erstellt am: 15.06.2017 | von: Leoni | Kategorie(n): Gesundheit, Ratgeber
Von: Sarah Schulte
Ist das Glas halb leer oder halb voll? Die Antwort auf diese Frage kann viel über die positive oder negative Einstellung eines Menschen aussagen. Optimisten haben es dabei oft einfacher im Leben als Pessimisten. Wir zeigen Euch heute, welche Kraft positive Gedanken auf uns haben können und wie Ihr sie am besten hervorruft.
Gedanken wie „Ich kann das nicht“, „Ich habe nur Pech“ oder „Das wird doch eh nichts“ hatte wohl schon jeder im Kopf und doch wissen wir alle, dass sie uns nirgendwohin bringen. Stattdessen sollten wir uns auf das Positive konzentrieren und uns denken „Ich kann es ja mal versuchen.“ Theoretisch können wir alles schaffen, was wir uns in den Kopf setzen – und das müssen keine großen Dinge sein. Wenn unsere Gedanken zu Taten werden, dann werden positive Gedanken auch zu positiven Taten. Negative Gedanken hingegen ziehen uns herunter und führen zu nichts.
Allerdings tragen viele Menschen emotionales Gepäck mit sich herum und finden es oft schwierig, eine positive Einstellung zu entwickeln. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die glücklichsten Menschen gelernt haben, sich von diesem Gepäck zu verabschieden und es durch positive Gedanken zu ersetzen.
Negative Gedanken rauben uns Energie und können paralysierend wirken. Sie sperren uns ein, verhindern unsere Entfaltung und geben uns einen Tunnelblick. Eine positive Einstellung hingegen macht uns produktiver, gibt uns ein Gefühl von „Alles ist möglich“ und erweitert so unseren Horizont. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass es sich beim sogenannten Positive Thinking nicht um Ignoranz handelt, sondern um das richtige Umgehen mit negativen Gedanken.
Eine positive Einstellung macht nicht nur glücklich, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile, aufgrund des niedrigeren Stress-Levels. Eine gesunde Einstellung ist daher genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Zu den gesundheitlichen Vorteilen zählen eine längere Lebensspanne, ein geringeres Risiko für Depressionen und Herz-Kreislauf-Probleme sowie ein verbessertes Allgemeinbefinden. Zusätzlich tendieren positive Menschen auch generell zu einem gesünderen, aktiveren Lebensstil.
Wie kann man denn nun seine Gedanken in eine positivere Richtung steuern? Wir haben Euch ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihr ganz einfach in Euren Alltag einbauen könnt:
Wenn wir positiv denken, zeigt sich dies auch in unserem Auftreten: Unsere Augen strahlen, wir lächeln, stehen aufrecht, haben eine souveräne Stimme und gehen selbstbewusst durchs Leben. Wir beeinflussen durch unseren Optimismus allerdings nicht nur unsere eigenen Entscheidungen, sondern auch die der Menschen in unserem Umfeld. Wer Freude ausstrahlt, dem wird auch Freude wiedergegeben. Daher lässt sich zusammenfassend sagen: Glücklichsein ist nicht nur das Ergebnis von Erfolg, sondern es führt auch dorthin.
Gesundheit für Körper und Seele
Du kannst es!:
Wie bewusste Ernährung Ihren Geist beeinflusst
Bildnachweis: iStock.com/danilovi | istock.com/Erikona | iStock.com/JackFrog | iStock.com/kali9
Ratgeber
Gesundheit
Du hast nun mindestens einen Beitrag ausgewählt, der Dir besonders gut gefällt. Wenn Du diesen Beitrag speichern und entsprechend bei deinem nächsten Besuch wiederfinden möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos anmelden.