erstellt am: 04.06.2018 | von: Leoni | Kategorie(n): Empfehlungen, Essen & Trinken, Hervorgehoben
Von: Vera Kleinken
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages - so sagt man zumindest. Manche brauchen das Frühstück, um in der Lage zu sein das Haus zu verlassen, andere essen erst mittags etwas. Doch sicher ist, dass ein ausgiebiges Frühstück Energie und Freude bringt. Doch manchmal kann die Routine etwas langweilig werden. Die meisten von uns frühstücken schließlich jeden Tag das gleiche. Um euch ein wenig zu inspirieren, haben wir für euch ein paar Frühstückstraditionen aus anderen Ländern zusammengestellt!
Das französische Frühstück eignet sich für alle, die morgens nicht viel brauchen und es gerne süß mögen. Meist gibt es einen Café au lait und dazu ein Croissant mit Butter und Marmelade. Ein Stück Baguette mit Butter geht natürlich auch. Wer keinen Kaffee mag ist mit einer großen Schale (keiner Tasse) heißer Schokolade französisch gut aufgestellt. Am besten tunkt ihr jetzt noch das Croissant in den Kakao... mmmh!
Auch die Spanier essen morgens eher wenig. Klassisch ist ein Café con leche und dazu die extrem süßen Churros, fritierter Teig mit Zucker bestäubt, die in Schokolade getunkt werden. So fettig und doch so lecker! Ansonsten findet man auch herzhafte Kleinigkeiten, wie getoastetes Weißbrot mit Tomaten und Olivenöl oder jamón.
In England hingegen geht es eher deftig zu. Das klassische "English Breakfast" besteht aus Bohnen in Tomatensoße, gebratenen Pilzen und Tomaten, Würstchen, Blutwurst, Spiegelei, Speck, Toast und Kartoffelpuffer. Ein sehr fettiger Start in den Tag. Dazu gehört natürlich ein schwarzer Tee mit einem Schuss Milch. Dieses Frühstück ist aber eher fürs Wochenende gedacht. Unter der Woche darf es auch gerne eine Schale Porridge mit frischem Obst und Honig sein. Yummy! (Verschiedene Porridge Rezepte findet ihr hier.)
Das klassische kanadische Frühstück sind Pfannkuchen mit Ahornsirup. Die nordamerikanischen Pfannkuchen unterscheiden sich jedoch von unseren - sie sind deftiger, dicker und kleiner. Sie sind außerdem fluffiger, was daran liegt, dass Backpulver mit in den Teig gegeben wird. Der Ahornsirup ist natürlich der Klassiker schlechthin in Kanada und darf deswegen auf keinen Fall fehlen.
Auch in den USA isst man gerne Pancakes - dazu wird oft noch gebratener Speck gegeben. Ansonsten ist der Klassiker der Amerikaner der Bagel - einfach nur mit Frischkäse oder die aufwendigere Variante mit Speck, Avocado und Ei oder Lachs. Delicious!
In Marokko geht es eher süß daher. Auch sie essen zum Frühstück eine Pfannkuchen-Variation, genannt Baghrir, gerne mit Butter und Honig. Kleine süße Gebäcke und dazu schwarzer Kaffee oder süßer grüner Minztee - schon ist das marokanische Frühstück komplett.
In der Türkei wird aufgetischt! Fladenbrot, Sesamringe, Schafskäse, Oliven, Sucuk (würzige Wurst vom Rind), Eier, Gurken und Tomaten. Ein Festmahl direkt am Morgen! Süß gibt es eher nicht auf dem türkischen Frühstückstisch, wenn dann Honig und Marmelade. Dazu trinken die Türken Cay, einen schwarzen Tee.
Das schwedische Frühstück ähnelt dem deutschen - Brot mit Aufschnitt. Jedoch handelt es sich bei dem Brot meistens um knuspriges Knäckebrot! Dazu dann Wurst, Käse sowie Tomaten, Gurken und Radieschen. Fertig! Alternativ essen die Schweden gerne Haferflockenbrei mit Konfitüre oder Apfelmus. Dazu gibt es meist Kaffee oder eine Art Buttermilch, genannt filmjölk.
Die Italiener frühstücken auf die Schnelle: In einem kleinen Café wird auf dem Weg zur Arbeit ein Capuccino getrunken, zusammen mit einem kleinen süßen Gebäck. Dieses Frühstücksritual ist fest in die italienische Kultur verankert. Ein Espresso hingegen wird eher nachmittags getrunken. Kaffee zum mitnehmen gibt es in Italien übrigens nicht.
In Japan wird morgens schon heiß und herzhaft gegessen. Neben gebratenen Fisch gibt es die klassische Miso Suppe und dazu Reis. Die Suppe besteht aus Miso (gegorener Paste aus Sojabohnen), Tofu, Meeresalgen, Sesam und Lauchzwiebeln. Sehr gesund, aber vielleicht nicht für jeden etwas direkt nach dem Aufstehen.
In Tansania kann sich das Frühstück blicken lassen. Chapati, ähnlich zu Pfannekuchen, werden dort mit Vorliebe verspeist. Ursprünglich kommen sie aus Indien, haben sich aber in der tansanischen Küche fest verankert. Süße frittierte Teigbällchen, genannt Mandazi, gehören auch oft auf den Frühstücksteller.
Auch das griechische Frühstück kann sich sehen lassen! Leckerer cremiger Joghurt mit frischen Früchten und Honig, frisch gebackenes Weißbrot mit Sesampaste, Schinken oder Bergkäse. Gefüllte Teigtaschen können auch auf dem Tisch stehen. Eine reiche Auswahl für einen starken Start in den Tag!
Kaffeetasse mit Untertasse, Motiv: Apfel, in Geschenkbox, Porzellan
Maxwell & Williams Tasse
Aufschäumkännchen
Geschirrset mit grauem Rand
Ganze Kaffeebohnen, 3er pack (3 x 500 g)
French-Press aus Edelstahl
Espressokocher
Quiche-Form Home Made
Bildnachweis: iStock.com/kajakiki | iStock.com/mediaphotos | iStock.com/Lesyy | iStock.com/Elena_Danileiko | iStock.com/GCShutter | iStock.com/LauriPatterson | iStock.com/encrier | iStock.com/nschatzi | iStock.com/MelanieMaier | iStock.com/Poike | iStock.com/ALLEKO | iStock.com/GCShutter | iStock.com/Dejan Kolar
Empfehlungen
Du hast nun mindestens einen Beitrag ausgewählt, der Dir besonders gut gefällt. Wenn Du diesen Beitrag speichern und entsprechend bei deinem nächsten Besuch wiederfinden möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos anmelden.