erstellt am: 12.04.2016 | von: Leoni | Kategorie(n): Fundstücke, Unterhaltung
Von: Leoni Schmidt
Es gibt doch nichts schöneres, als selbstgestaltete Grußkarten zu versenden. Im Gegensatz zu den fertig zu kaufenden, verleihen die selbstgeschriebenen noch eine besondere persönliche Note.
Wem seine eigene Handschrift aber nicht so gut gefällt, weil sie vielleicht nicht so elegant wirkt oder nicht gut zu lesen ist, der sollte es mal mit Kalligraphie versuchen.
Das Wort Kalligraphie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Die Kunst des schönen Schreibens. Vor der Erfindung des Buchdrucks, war dies die beste Möglichkeit, miteinander schriftlich zu kommunizieren. Die besten Beispiele dafür sind wohl Höhlenmalereien, Hieroglyphen und asiatische Schriftzeichen.
Auch heute im digitalen Zeitalter setzt sich die Kalligraphie wieder immer mehr durch. Sei es um Karten zu gestalten und zu verschenken, schöne Schriften als Bild aufzuhängen oder einfach nur um sich beim Schreiben zu entspannen.
Wer gerne mit Kalligraphie beginnen möchte, braucht natürlich das richtige Material. Wenn ihr dann einen Schreibwarenladen betretet, könntet ihr schnell überfordert sein. Für den Anfang reichen im Grunde aber schon wenige Materialien:
Welchen Federhalter ihr euch zulegt, hängt vor allem davon ab, welche Schrift ihr am liebsten schreiben würdet. Sucht euch am besten eine Schrift aus Büchern oder im Internet heraus, die euch gefällt und kauft dazu den passenden Federhalter.
Tipp: Wer sich nicht das komplette Material kaufen möchte: mit einem Fineliner geht das Ganze genauso gut!
Natürlich gibt es mittlerweile viele Kurse die man besuchen kann, um die Kunst der Kalligraphie zu lernen. Wer sich aber lieber zuhause in Ruhe damit beschäftigen möchte, kann getrost zu Lehrbüchern oder aber auch Videos im Internet greifen.
Gerade für die Grundlagen sind Videos gut geeignet. Für Fortgeschrittene eignen sich Bücher besonders gut, da sie einen tieferen Einblick in die Materie bieten können.
Einige Grundlagen könnt ihr im Allgemeinen immer beachten:
Wie bei jedem Hobby, welches man neu lernt gilt: Üben, üben, üben. Fangt erstmal mit einzelnen Buchstaben an und verbessert daran eure Technik. Klar möchtet ihr wahrscheinlich gleich mit schönen Grußkarten anfangen, allerdings kann das für den Anfang sehr schwierig und dann schnell frustrierend sein.
Es kann sich zudem empfehlen, erstmal alles mit Bleistift vorzuzeichnen. So müsst ihr nicht direkt an alles auf einmal denken, sondern habt schon mal eine grobe Orientierung.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Zeichnen und Schreiben!
Moderne Kalligrafie von A bis Z
Kalligraphie-Set – 33-teilig
Handlettering
Bildnachweis: iStock.com/yenwen | iStock.com/Besjunior | iStock.com/Eivaisla | iStock.com/Creative-Family | iStock.com/Melnikof
Fundstücke
Du hast nun mindestens einen Beitrag ausgewählt, der Dir besonders gut gefällt. Wenn Du diesen Beitrag speichern und entsprechend bei deinem nächsten Besuch wiederfinden möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos anmelden.