erstellt am: 30.05.2016 | von: Leoni | Kategorie(n): Fundstücke, Unterhaltung
Von: Sarah Schulte
Mit guten Freunden kommen wir durch schwierige Zeiten, erleben aufregende Dinge und lachen, bis uns der Bauch weh tut. Manche Menschen sehen im besten Freund oder der besten Freundin ein Familienmitglied und einige Freundschaften dauern sogar das ganze Leben an. Doch was ist, wenn dies nicht der Fall ist? Was tun, wenn Freundschaften zerbrechen oder verblassen?
Oft passiert es ganz ungewollt, doch mit der Zeit können sich Menschen, und dadurch Freundschaften, auseinander entwickeln. Viele Menschen schließen ihre engsten Freundschaften in wichtigen Zeiten des Lebens, zum Beispiel in der Schulzeit, der Ausbildung oder während eines Auslandsaufenthalts. Entscheidende Erfahrungen wie diese schweißen zusammen, man versteht sich, ist „auf einer Wellenlänge.“ Nach einigen Jahren kann es allerdings passieren, dass die Lebenswege beginnen, in unterschiedliche Richtungen zu führen; während zum Beispiel der eine beginnt, eine Familie zu gründen und sich niederzulassen, möchte der andere sich lieber auf seine Karriere fokussieren oder die Welt bereisen. Mit sich ändernden Interessen folgt oft die Distanzierung: Man hat sich nicht mehr so viel zu erzählen wie früher. Dies ist vollkommen in Ordnung und passiert häufiger als man denkt. In einer Freundschaft muss man nicht immer das absolut Gleiche mögen, tun und planen, doch manchmal werden die Unterschiede einfach zu groß und man lebt sich auseinander. Seid dankbar für die Jahre, die Ihr zusammen verbracht habt und versprecht Euch vielleicht sogar, ab und zu nachzuforschen, wie es dem anderen geht.
Durch die verschiedenen Lebenswege, die Menschen mit den Jahren einschlagen, kann sich manchmal auch der Charakter verändern. Hattet Ihr schon einmal das Gefühl, dass ein Freund oder eine Freundin nicht mehr ganz derselbe oder dieselbe wie früher ist? Zum Beispiel kann Neid auf den persönlichen Erfolg oder Eifersucht auf den Partner dazu führen, dass sich der andere auf einmal kalt und distanziert verhält. Von diesem Verhalten sollte man sich allerdings niemals beeinflussen lassen, denn, wer anderen kein Glück gönnt, ist kein wahrer Freund. Ein Gespräch kann hier zwar einiges klären, doch wer merkt, dass sich mit der Zeit nichts bessert, sollte die Freundschaft wahrscheinlich besser beenden. Freundschaften, die uns mehr Sorgen und Grübeln bereiten als Freude, haben keinen Platz in unserem Leben. Auch, wenn Ihr merkt, dass die Freundschaft sehr einseitig ist und der andere sich nie für Euch interessiert, sondern immer nur sich selbst in den Fokus stellt, solltet Ihr die Wichtigkeit der Freundschaft überdenken. Wie auch in einer Beziehung, geht es bei einer Freundschaft um ein gesundes Gleichgewicht.
Tipp: Wenn Ihr es schwierig findet, mit dem Verlust einer Freundschaft zurecht zu kommen, schreibt einen Brief an euren Freund oder eure Freundin, schickt diesen aber nicht ab. Füllt die Seiten mit all den Dingen, die Ihr vermisst, aber auch mit Eurem Schmerz und Eurer Enttäuschung. Bewahrt diesen Brief auf und lest Ihn Euch immer wieder durch, sobald Ihr mit Bedauern an die Freundschaft zurückdenkt.
Wir lernen viele verschiedene Menschen in unserem Leben kennen und viele kommen und gehen mit den Jahren. Wenn wir allerdings langjährige und enge Freundschaften verlieren, kann dies genauso wehtun wie das Ende einer Beziehung. Man fühlt sich im Stich gelassen, verletzt und wünscht sich die alten Zeiten zurück. Hierbei hilft es, über die Freundschaft zu reflektieren und sich zu überlegen, was sie Euch trotzdem Positives gegeben hat. Auch, wenn Ihr einen guten Freund oder eine gute Freundin verloren habt: Habt Ihr etwas durch diese Person gelernt? Vielleicht sogar über Euch selbst? Seht das Ende einer Freundschaft als Neubeginn und schaut, was Ihr aus den Erfahrungen für den Rest Eures Lebens mitnehmen könnt.
Bildnachweis: istock.com/AnnaElizabethPhotography | istock.com/BrianAJackson
Fundstücke
Du hast nun mindestens einen Beitrag ausgewählt, der Dir besonders gut gefällt. Wenn Du diesen Beitrag speichern und entsprechend bei deinem nächsten Besuch wiederfinden möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos anmelden.