erstellt am: 01.08.2019 | von: Bruno Hentschel | Kategorie(n): Fundstücke, Unterhaltung
Von: Stella Volkenand
Anrührend, inspirierend und manchmal ganz schön traurig - wir verraten Euch, welche spannenden Lebensgeschichten tatsächlich hinter Euren liebsten Kinderbüchern stecken!
Die britische Erfinderin der Buchreihen “Fünf Freunde” oder “Hanni und Nanni” hatte selbst keine leichte Kindheit. Schon früh entdeckt die kleine Enid ihr Schreibtalent. Während ihr Vater sie begeistert fördert, reagiert ihre Mutter ablehnend und herablassend auf das außergewöhnliche Talent der ältesten Tochter. Als Enid 13 Jahre alt ist, verlässt der Vater plötzlich die Familie - ein schwerer Schock für das junge Mädchen. Als sich Enid einige Jahre später gegen den Wunsch ihrer Mutter entscheidet, eine Ausbildung zur Kindergärtnerin und Vorschullehrerin zu machen, bricht der Kontakt komplett ab. Diese schwere Zeit könnte ein Grund dafür sein, dass Enid selbst eher eine distanzierte Mutter wird. Fürsorglichkeit ist nicht ihre Stärke, sagen ihre Kinder später. Lieber schreibt Enid - und wie! Insgesamt 750 Bücher und knapp 10.000 Kurzgeschichten bringt die Britin zu Papier.
Ronja Räubertochter, Tjorven aus Saltkrokan und natürlich Pippi Langstrumpf - die Liste der Charaktere in Astrid Lindgrens Welt lässt sich schier endlos weiterführen. Wie ihre Figuren war auch Astrid Lindgren selbst mutig und immer bereit, ihren eigenen Weg zu gehen. Als sie mit 18 Jahren schwanger wird, entscheidet sie sich dagegen, den Kindsvater zu heiraten - eigentlich undenkbar im Jahr 1925. Stattdessen verlässt sie ihr Heimatdorf im malerischen Südschweden, zieht allein nach Stockholm und schlägt sich als Sekretärin durch. Dort lernt sie ihren späteren Ehemann kennen. Im Jahr 1945 erfindet Astrid zur Unterhaltung für ihre kranke Tochter die Figur Pippi Langstrumpf. Das Buch wird ein Verkaufsschlager auf der ganzen Welt und macht Astrid über Nacht zur gefeierten Kinderbuchautorin. Doch Astrid steigt der Erfolg nicht zu Kopf: Bis zu ihrer Pensionierung arbeitet sie weiter als Verlagslektorin. Und auch danach wird es nicht still um die Autorin, die ihren Einfluss erfolgreich für ihre Herzensthemen einsetzt. So erwirkt sie in den siebziger Jahren ein neues Gesetz gegen Massentierhaltung und kämpft gegen Gewalt in der Kindererziehung.
Die Geschichte der Erfinderin der fabelhaften Zauberwelt um Harry Potter liest sich selbst wie ein Märchen: Von der arbeitslosen Single-Mutter zur reichsten Frau Englands! Nach der Schule arbeitet Joanne mal als Fremdsprachenlehrerin, mal im Büro von Amnesty International. Die Geschichte des kleinen Zauberlehrlings schwirrt ihr schon zu dieser Zeit durch den Kopf. Als ihre Mutter stirbt, gerät die Welt der damals 25-jährigen aus den Fugen. Sie zieht nach Portugal, heiratet und wird schwanger. Nach nur 13 Monaten geht die Ehe in die Brüche und Joanne kehrt nach England zurück. Um ihre Depressionen zu bekämpfen, schreibt Joanne Tag und Nacht, wenn ihre kleine Tochter schläft. Viele Erlebnisse wie den Tod ihrer Mutter und ihre Depressionen verarbeitet sie in ihrem Manuskript. Als sie das Buch schließlich Verlagen anbietet, erhält sie erst 12 Absagen, bevor ein kleiner Verlag es ihr abkauft. Eine gute Entscheidung - schließlich wird die Harry Potter-Reihe schnell zum beliebtesten Kinderbuch der Welt!
Wer "Die kleine Meerjungfrau" oder Das Mädchen mit den Schwefelhölzern liest, kommt unweigerlich zu der Erkenntnis, dass in den Geschichten auch immer eine gewisse Traurigkeit mitschwingt - eigentlich untypisch für Kindermärchen. Auch die Lebensgeschichte von Hans Christian Andersen hat ihre Höhen und Tiefen: Sein Vater stirbt früh, seine Mutter leidet unter Alkoholsucht. Mit nur 14 Jahren zieht der junge Hans nach Kopenhagen, um Schauspieler und Sänger zu werden. Weil das nicht funktioniert, verlegt er sich auf das Schreiben von Gedichten und Geschichten. Darin findet er sein wahres Talent und wird schnell international bekannt. Privat läuft es leider weniger weniger erfolgreich: Seine große Liebe Riborg heiratet einen anderen Mann. Um sich von seinem Liebeskummer abzulenken, reist Hans nach Italien und schreibt hier die erste Version seines berühmtesten Werkes “Die kleine Meerjungfrau”. Nach seinem Tod findet man einen alten Liebesbrief von Riborg, den Hans wohl Zeit seines Lebens bei sich getragen hat.
Pippi Langstrumpf
Harry Potter und der Stein der Weisen
Die kleine Meerjungfrau
Bildnachweis: iStock.com/Vadmary | istock.com/satori13 | iStock.com/LiliGraphie
Fundstücke
Du hast nun mindestens einen Beitrag ausgewählt, der Dir besonders gut gefällt. Wenn Du diesen Beitrag speichern und entsprechend bei deinem nächsten Besuch wiederfinden möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos anmelden.