Rezept für Crêpes Suzette

erstellt am: 17.03.2018 | von: Bruno Hentschel | Kategorie(n): Essen & Trinken, Rezepte

Crêpes Suzette

Rezept für Crêpes Suzette

Von: Bruno Hentschel

Wie versprochen, soll es heute endlich um die Crêpes Suzette gehen. Wie ihr den Teig herstellt und wie ihr die Crêpes ausbackt, lest ihr in meinem Rezept mit Champignons. Worum es aber heute geht ist die Orangensoße, die aus euren Crêpes eine verführerische Nachspeise macht. Die Crêpes werden in der heißen Soße gebettet und beim Servieren mit Orangenlikör flambiert. Für euch habe ich eine Variante gemacht, die auch für ungeübte den Einsatz der Feuerwehr ausschließen sollte. Lasst euch überraschen.

Zutaten für 4 Portionen Crêpes Suzette:

Für den Teig

  • 1/2 l Milch, lauwarm
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 3 EL sprudelndes Mineralwasser
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 1 Prise Salz

Für die Soße

  • 3 Bio-Orangen
  • 12 Stück Würfelzucker
  • 60 g Butter
  • 8 EL Orangenlikör, z.B. Grand Marnier

Zubereitung der Crêpes Suzette

1. Ihr beginnt damit, dass ihr den Teig anrührt, damit er ruhen und quellen kann und beim Backen die richtige Konsistenz hat. Dafür lasst ihr die Butter schmelzen und verrührt sie mit dem Mehl, der lauwarmen Milch, dem Wasser, den Eiern und einer Prise Salz. Verrührt den Teig sehr gründlich bis er schön glatt ist.

Bild 12. Nun fahrt ihr die Zuckerwürfel einen nach dem anderen, möglichst mit allen Seiten kräftig an der Schale der Bio-Orangen reibt und auf einen Teller bereit legt. Jetzt halbiert ihr drei der Orangen, schneidet von vier Hälften je eine hauchdünne Scheibe für die Deko ab und legt sie bereit. Danach presst ihr den Saft aus und stellt ihn ebenfalls bereit.

3. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Crêpes zu backen. Dazu stellt ihr die Pfanne auf den Herd und lasst sie heiß werden. Beschichtete Pfannen mit niedrigem Rand oder Crêpes-Pfannen eignen sich besonders gut zum Crêpes Backen. Außerdem ist es an der Zeit, den Teig zu kontrollieren: Er sollte sich gut rühren lassen und leicht vom Löffel fließen. Ist er zu zäh, rührt ihr etwas Wasser unter.

Bild 14. Bevor ihr mit dem Ausbacken beginnt, pinselt ihr die Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl aus und gießt soviel Teig hinein, dass ihr ihn gut zu einer dünnen Schicht verteilen könnt. Achtet darauf, dass die Pfanne dabei nicht zu heiß ist, da sonst die zarten Pfannkuchen von unten verbrennen, bevor der Teig auf der Oberseite fest wird. Wenn beide Seiten ein goldbraunes Muster aufweisen, sind sie perfekt und ihr könnt einen nach dem anderen zum Warmhalten im Backofen auf einen Teller stapeln und abgedeckt aufbewahren. An dieser Stelle könnt ihr stoppen und erst fortfahren, wenn die Zeit für das Dessert gekommen ist.

Bild 15. Für die Orangensoße erhitzt ihr in einer Pfanne die Butter (Vorsicht, nicht zu heiß, da sie sonst verbrennt), gebt nach und nach die Zuckerwürfel hinein und lasst sie unter Rühren karamellisieren. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, rührt ihr mit einem Schneebesen den Orangensaft hinein. Rührt solange, bis sich das Karamell im Orangensaft gelöst hat. Wenn die Mischung zu köcheln beginnt, lasst ihr sie ganz leicht auf niedriger Stufe simmern, bis sie zu einer schönen zähflüssigen Soße geworden ist, dann regelt ihr die Temperatur auf warmhalten. Währenddessen faltet ihr die Crêpes zu Vierteln und legt sie bereit.

6. Den Orangenlikör lasst ihr bei mäßiger Hitze in einem kleinen Topf erwärmen – nur aufwärmen, denn der Alkohol darf dabei nicht verkochen, genau den brauchen wir nämlich zum Flambieren.

Bild 17. Während der Orangenlikör erwärmt, legt ihr je zwei gefaltete Crêpes in die Pfanne, in die heiße Orangensoße. Dann träufelt ihr Soße mit dem Löffel darüber bis sie gleichmäßig bedeckt sind und legt sie anschließend auf vorgewärmte Teller und garniert mit den Orangenscheiben. Das wiederholt ihr mit allen Portionen.

 

Bild 18. Nun nehmt ihr eine Soßenkelle aus Metall, füllt für jeden Teller zwei Esslöffel warmen Orangenlikör hinein und entzündet ihn mit einem Stabfeuerzeug. Den brennenden Likör gießt ihr beim Servieren vorsichtig und möglichst gleichmäßig über die Crêpes und wenn die Flamme erlischt, sind die Crêpes fertig.

 

Tipp: Den letzten Schritt am gedeckten Tisch zu machen - das sichert euch die Aufmerksamkeit eurer Gäste. Behaltet aber in jedem Fall die Deko im Auge, damit sie genug Abstand zur Flamme hat.
Benutzt tiefe Teller, damit kein brennender Likör überschwappen kann.

Kabelloser Crêpes-Maker

Sehr kurze Backzeit: nur 30 Sekunden, • Antihaft-Beschichtung: kein Ankleben, • Ausbacken ganz ohne Wenden, • Abnehmbar: kabelloses Arbeiten dank Basisstation.
bei amazon.de

Gastro Crepes Maker

Profi Crepes Maker mit einer Ø 400 mm Crepesplatte aus antihaftbeschichteten Gusseisen und einem Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl.
bei amazon.de

Crepes-Pfanne

Made in Germany: Mit unsere Crepes Pfannen kreieren Sie leckere Crepe, Pfannkuchen Omelettes oder Franzöische Crêpes ohne große Mühe.
bei amazon.de

Crêpes Pfanne

Crêpes-Pfanne mit extra flachem Rand für hauchdünne Crêpes-Kreationen - Geeignet für Gas, Glaskeramik, E- und Induktionsherd.
bei amazon.de

Rezepte

Bildnachweis: Bruno Hentschel