Holunderblütengelee selber machen

erstellt am: 15.05.2019 | von: Bruno Hentschel | Kategorie(n): Essen & Trinken, Rezepte

aussagekräftiger Titel

Holunderblütengelee selber machen

Von: Bruno Hentschel

Wenn Ihr den Duft von blühendem Holunder für Euch einfangen wollt und ein paar leere Marmeladengläser übrig habt, dann nehmt Euch etwas Zeit und sammelt ein paar Holunderblütendolden, aus denen Ihr mit wenig Aufwand selber ein köstliches, herrlich duftendes Gelee machen könnt. Nehmt zum Sammeln ein Messer oder eine Schere mit, denn die Stiele der Blütendolden lassen sich besser schneiden als brechen. Ich wünsche Euch viel Spaß und gutes Gelingen.

Zutaten für Holunderblütengelee:

Für zwei Liter Gelee:

  • 10-20 Holunderblütendolden (je nach Größe)
  • 1 Liter Wasser
  • 1 1/2 Bio-Zitronen (Unbehandelt)
  • 1 kg Gelierzucker (1:1)
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung

1. An einem schönen sonnigen Tag sammelt Ihr zehn schöne, große Holunderdolden, die Blüten sollten schon ganz auf sein und noch nicht verblüht, das Zeitfenster ist je nach Region unterschiedlich.

2. Eine Zitrone wascht Ihr unter heißem Wasser und schneidet sie in Scheiben. Dann füllt Ihr in einen großen Topf einen Liter Wasser und gebt die Blütendolden hinein, die Ihr vorher, falls nötig, von Insekten und Spinnen befreit. Jetzt verteilt Ihr noch die Zitronenscheiben im Topf und achtet darauf, dass alles von Wasser bedeckt ist. Bei geschlossenem Deckel lasst Ihr nun den Holunderansatz über Nacht ziehen.

3. Am nächsten Tag schüttet Ihr den Inhalt des Topfes durch ein feines Sieb und anschließend die Flüssigkeit zurück in den gereinigten Topf. Auf dem Herd bringt Ihr das Holunderwasser zum Kochen und gebt die beiden Hälften einer längs halbierten Vanilleschote hinzu. Bevor es richtig kocht, rührt Ihr den Gelierzucker (beachtet die Anleitung auf der Verpackung - von 2:1-Zucker braucht ihr nur die Hälfte) und den Saft einer halben Zitrone unter. Sobald die Flüssigkeit aufkocht stellt Ihr die Kochplatte auf Warmhalten.

Bild 14. In die leeren, gespülten Marmeladengläser gießt Ihr kochendes Wasser zum desinfizieren. Anschließend gießt Ihr das heiße Wasser aus und stellt die Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch bereit.
Bevor Ihr nun mit dem Befüllen der Gläser beginnt, macht Ihr den Geliertest: Nehmt eine Untertasse und gebt mit einem Teelöffel etwas von dem heißen Gelee darauf. Wenn das Gelee beim Abkühlen fest wird, stimmt die Mischung, ansonsten müsst Ihr solange weiteren Gelierzucker unterrühren, bis das Gelee beim Abkühlen fest wird.
Jetzt könnt Ihr die bereitgestellten Gläser mit dem fertigen, heißen Gelee befüllen, indem Ihr kleinere Mengen in einen Messbecher mit Ausgießer füllt und damit die Flüssigkeit durch ein feines Teesieb (Sieb vorher mit kochendem Wasser abspülen) in die bereitgestellten Gläser füllt. Die Deckel müsst Ihr zügig und kräftig verschließen, damit beim Abkühlen ein Vakuum entsteht und das Gelee perfekt konserviert ist.

Fertig! ist Euer herrlich duftendes, sommerliches Frühstückserlebnis – lecker.

 

Diese Produkte könnten euch bei der Zubereitung helfen:

Einmach-Etiketten

für Gläser und Flaschen
bei amazon.de

Gläser mit Bügelverschluss 6 teilig

Luftdichte Konservierung durch den Gummiring sowie den Drahtbügelverschluss
bei amazon.de
25er Set Sturzglas 230 ml Marmeladenglas
Ideal zum klassischen Einkochen von Gemüse und Früchten
bei amazon.de

46x Sticker Etiketten selbstklebend

Unisversal Benutzbar: Benutzen Sie Etiketten für den Gebrauch im Haushalt, wie Etiketten für Marmeladengläser, Gläser, Tiefkühlware.
bei amazon.de

Gelierzucker 2 plus 1

Nur 4 Minuten Kochzeit
bei amazon.de

Rezepte

Bildnachweis: Bruno Hentschel