Die sieben Weltwunder – Teil 1

Die sieben Weltwunder Pyramiden von Gizeh Ägypten

erstellt am: 10.06.2018 | von: Leoni | Kategorie(n): Freizeit, Reisen

Die sieben Weltwunder Pyramiden von Gizeh Ägypten

Die sieben Weltwunder – Teil 1

Von: Vera Kleinken

Die sieben Weltwunder dieser Welt sind beeindruckende archtitektonische Bauwerke, die bei Besuchern Wunder, Staunen und Ehrfurcht auslösen. Wenn von den sieben Weltwundern gesprochen wird, meint man die "neuen" Weltwunder, die 2007 von ungefähr 90 Millionen Menschen auf der ganzen Welt über das Internet gewählt wurden. Nach einer Vorrunde von 200 Möglichkeiten wurden 21 Attraktionen zur Auswahl gestellt.

Vor der Wahl gab es die antiken sieben Weltwunder von denen nur noch die Pyramiden von Gizeh stehen. Auch sie standen zur Auswahl für die neuen sieben Weltwunder. Nachdem sich das Historische Institut Ägyptens jedoch beschwert hatte, dass die Pyramiden ja wohl über einer Wahl ständen, wurden sie vom Kommittee zum ewigen Weltwunder erklärt. Somit gibt es nun quasi acht "neue" Weltwunder.

Pyramiden von Gizeh

Die sieben Weltwunder Pyramiden von Gizeh ÄgyptenDie Pyramiden von Gizeh nahe Kairo sind somit altes, neues und ewiges Weltwunder zugleich. Und das zu Recht. Sie entstanden ungefähr 2620 bis 2500 vor Christus. Die drei größten Pyramiden heißen Cheops, Chephren und Mykerinos. Die Große Sphinx gehört auch zu dem Areal sowie kleinere Pyramiden. Sie dienten als Grabstätte für Pharaone. Die größte Pyramide Cheops ist 139 Meter hoch (sie war mal höher, ist aber mit der Zeit etwas geschrumpft)! Sie wurde aus ungefähr 3 Millionen Steinblöcken in ca 20 Jahren erbaut. Wie genau es die alten Ägypter geschafft haben, die Meisterwerke zu bauen, ist bis heute nicht ganz klar. Wenn ihr die Pyramiden besucht, könnt ihr sogar in die drei Hauptpyramiden hinein - jedoch durch nur jeweils einen schmalen Gang.

Chinesische Mauer

Die sieben Weltwunder die Chinesische Mauer ChinaUm die chinesische Mauer, auf chinesisch die "10 000 Li lange Mauer" (1 Li = 2 km), ranken sich viele Mythen und Zahlen. Dass sie lang ist, ist unbestritten. Um genau zu sein, 21.196.180 km, wie das chinesische Kulturministerium 2012 nach fünf Jahren Bemessung bekannt gab. Was vielen nicht bewusst ist, ist, dass die Mauer nicht ein langes Bauwerk ist, sondern aus mehrern Teilen besteht. Sie wurde über viele tausende Jahre gebaut, angefangen im 7. Jahrhundert vor Christus. Immer wieder wurden Teile erneuert, hinzugefügt, zusammengetragen. Viele Teile sind mittlerweile auch nicht mehr da - wären sie es noch, dann wäre die Mauer jetzt über 50.000 km lang! Der berühmteste Teil der Mauer stammt aus der Ming-Dynastie (14.-17. Jahrhundert) und das ist auch die die letzte Epoche, in der an der Mauer gebaut wurde. Sie ist über 6000 km lang und viele Teile von ihr renoviert, sodass sie die Besucherströme aushält - im Jahr ca. 10 Millionen.

Petra

Die sieben Weltwunder Petra JordanienDie berühmteste Sehenswürdigkeit Jordaniens ist die Felsenstadt Petra. Vor ungefähr 2000 Jahren wurde die Stadt unter dem Königreich der Nabatäer erbaut. Im 2. Jahrhundert vor Christus wurde Petra zu einer einflussreichen und wichtigen Handelsstadt, die vor Leben nur so brummte. Um die Jahrtausendwende wurde die Stadt erst von den Römern , dann von den Byzantern erobert. Aufgrund veränderter Handelswege verlor sie mit der Zeit an Bedeutung und nach zwei Erdbeben verließen die Bewohner die Stadt endgültig. Lange Zeit blieb sie in Vergessenheit, bis sie ein Schweizer 1812 wiederentdeckte. Heute ist es schwer vorstellbar, dass dies einmal eine belebte Stadt war. Wege durch enge Schluchten schlängeln sich durch die Stadt und lassen die Besucher nach Luft schnappen, wenn sie eine der in Stein gehauenen riesigen Bauwerke vor sich sehen. Von den ehemaligen Wohnhäusern der Beduinen ist nicht mehr viel übrig. Archäologen vermuten übrigens, dass bisher nur 20% von Petra ausgegraben wurde. Und schon jetzt braucht man mehrere Tage, um die Stadt zu entdecken!

Taj Mahal

Die sieben Weltwunder Taj Mahal IndienDas Taj Mahal ist wohl das Monument, welches jeder mit Indien verbindet. Er gilt als Kronjuwel der indo-islamischen Architektur und jeder der seine Augen auf das Mausoleum richtet, dem verschlägt es den Atmen. Die perfekte Symmetrie, das milchige weiß der Außenfassade, die feinen Details auf den Wänden strahlen so eine Erhabenheit aus, die einen wirklich in ein Märchen aus 1001 Nacht versetzen. Der Taj Mahal besteht weitesgehend aus Marmor und enthält viele Edel- und Halbedelsteine.

Erbaut wurde das Weltkulturerbe zwischen 1632 und 1648. 20 000 Menschen arbeiteten an dem Bau, aus ganz Indien und sogar aus Persien und Zentralasien. Der Herrscher des Mughal-Reichs, Shah Jahan, ließ das Mausoleum für seine verstorbene Lieblingsehefrau (er hatte mehrere) errichten. Deshalb wird der Palast-ähnliche Bau auch als Symbol der Liebe angesehen.

Der Taj leidet leider ziemlich unter der erheblichen Luftverschmutzung - durch Abgase aus dem Straßenverkehr und dem danebenliegenden Fluss, in den Abwasser einfach reinfließt und Müll sich ansammelt. Die indische Regierung muss tätig werden, um das Taj zu retten.

Wart ihr schon mal bei einem dieser Weltwunder?

Hier geht es zu Teil 2 der sieben Weltwunder!

Bildnachweis: iStock.com/prasit chansarekorn | iStock.com/stevenallan | iStock.com/zorazhuang | iStock.com/PocholoCalapre | iStock.com/urbancow