Rote Lippen soll man küssen…!

Lippenstift zartrose

erstellt am: 20.02.2017 | von: Bruno Hentschel | Kategorie(n): Beauty & Pflege, Ratgeber

Lippenstift zartrose

Rote Lippen soll man küssen…!

Von: Bruno Hentschel

Lippenstift ist toll! Er lässt unser Gesicht sofort interessanter aussehen. Und durch die Wahl der Farbe können wir entscheiden, ob wir natürlich, dramatisch oder lieber topmodern wirken möchten. Wir können unseren Lippen-Look täglich verändern und auf unser Outfit abstimmen, oder wir benutzen einfach jeden Tag unser Lieblings-Gloss. Besonders wichtig ist, dass Lippen gepflegt sind. Gerade jetzt, in der kalten Jahreszeit, ist die Haut unserer Lippen besonders trocken und braucht eine Menge Pflege. Denn, Ihr werdet es bestimmt schon einmal erlebt haben, selbst der beste und teuerste Lippenstift hält nicht gut auf aufgesprungenen und spröden Lippen. Wir erklären Euch Schritt für Schritt, was Ihr beim Pflegen und Schminken Eurer Lippen beachten solltet, um mit perfekten Kusslippen in den Tag zu starten!.

6 Tipps für Kusslippen

  1. Es ist ratsam, vor dem Schminken ein Lippenpeeling zu benutzen. Nehmt eine kleine Menge und reibt damit vorsichtig Eure Lippen ein. Durch die Zuckerkristalle werden abgestorbene Hautschüppchen sanft entfernt und die Haut Eurer Lippen wunderbar durchblutet.
  2. Benutzt nach dem Peeling eine Lippen-Pflegecreme. Dadurch werden Eure Lippen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt und es wird verhindert, dass sich neue trockene Stellen bilden.
  3. Wartet 1-2 Minuten, bis die Pflegecreme eingezogen ist. (Diese Zeit könnt Ihr nutzen, um z.b. schon einmal Euer Augen-Make-Up vorzubereiten.) Wendet dann eine Lippengrundierung an. Sie bereitet Eure Lippen optimal auf den Lippenstift vor in dem sie Unebenheiten ausgleicht, den Mund voller wirken lässt und für bessere Haltbarkeit sorgt.
  4. Anschließend ummalt Ihr mit einem Lipliner behutsam die Konturen Eurer Lippen. Ein Lipliner sorgt für eine exakte Umrandung Eurer Lippen und verhindert das Auslaufen der Lippenstiftfarbe. Er sollte immer eine Nuance dunkler sein, als der Lippenstift. Aber wirklich nur eine Nuance – einen dunklen Balken sollte man auf keinen Fall sehen!
  5. Ebenfalls wichtig für die Haltbarkeit der Lippenfarbe ist es, nun ein wenig Puder auf den Lippen zu verteilen. Anschließend presst ihr Euren Mund achtsam auf ein Papiertaschentuch und entfernt so überschüssige Puderpartikel.
  6. Jetzt ist es Zeit für den Lippenstift. Ihr könnt die Farbe direkt auftragen, oder Ihr benutzt einen Lippenpinsel, der den Vorteil hat, dass man mit ihm exakter zeichnen kann. Wenn Eure Lippen komplett mit Farbe bedeckt sind, greift Ihr noch einmal zum Taschentuch, legt es zwischen Euren Mund und presst erneut Eure Lippen zusammen. Dann wiederholt Ihr den Farbvorgang. Durch zweimaliges Auftragen der Farbe hält sie länger und Ihr habt Freude daran.

Zwischenüberschrift

Rote Lippen

Nun ist Euer Lippen-Make-Up fertig und gut fixiert und sollte so zumindest das Frühstück überstehen und auch den einen oder anderen Kuss – egal ob von Eurem Liebsten oder von Eurem Enkelkind.

Noch ein Wort zur richtigen Farbe des Lippenstiftes: sie sollte immer zu Eurem Hautton passen. Ein kalter Rotton wirkt z.b. eher kränklich bei blassen Frauen, die eine durchscheinende Haut haben. Lasst Euch in der Parfümerie Eures Vertrauens beraten.
Und noch etwas: wenn Ihr Lippenstift testet, lasst Euch einen Spiegel mitgeben und schaut Euch die Farbe auf jeden Fall im Tageslicht an. Im künstlichen Licht wirken Farben häufig ganz anders und Ihr spart Euch so unangenehme Überraschungen.

Wir hoffen, Ihr habt Freude an diesem Artikel.
Wenn Ihr Tipps für einen Schneewittchen-Teint bekommen möchtet, schaut doch bei unserem Make-up Tipp vorbei. Oder Ihr möchtet, dass Eure Augen noch mehr strahlen? Dafür haben wir auch ein paar Tipps gesammelt.

Empfohlene Produkte

kein Preis hinterlegt

kein Preis hinterlegt

Bildnachweis: istock.com/RuslanGuzov | istock.com/apanuth